Die HOTOUR zählt eine Vielzahl von Kreditinstituten zu ihren Kunden. Im Laufe unserer langjährigen Beratungspraxis haben sich einige Fragen herauskristallisiert, die uns immer wieder gestellt werden.
WIE HOCH IST DIE NACHHALTIG ERZIELBARE PACHT?
Bzw. wie hoch ist der nachhaltig erzielbare Cash Flow bei Managementverträgen für dieses Hotel?
Pacht-Bandbreiten können im Rahmen eines Quick Check geklärt werden, exakte Pachtberechnungen erfordern eine detaillierte Analyse des Hotelprojekts, dessen Pachtfähigkeit von Standort, Markt, Kategorie und Betriebskonzept abhängt und im Rahmen von Wertgutachten ermittelt wird. Ist die Kapitaldienstfähigkeit eines Hotels zu bewerten, das vom Kreditnehmer selbst oder im Rahmen eines Managementvertrags von einer Hotelgesellschaft betrieben wird, ermitteln wir – je nach Anforderung der finanzierenden Bank – entweder den nachhaltig erzielbaren Cashflow oder eine kalkulatorische Pacht.
IST DAS KONZEPT PLAUSIBEL?
Rechtfertigt der Markt das Konzept?
Kreditnehmer bzw. Betreiber legen in der Regel Konzepte für neue oder bestehende Hotels vor. Um zu prüfen, ob Positionierung, Immobilien- und Betriebskonzept, Personalplanung, Marketingkonzept und Wirtschaftlichkeit eines Hotels oder eines Hotelprojekts plausibel sind, nehmen wir die Businessplan-Analyse des Betreibers bzw. des Kreditnehmers vor. Liegt kein Businessplan vor, empfiehlt es sich, diese Fragen im Rahmen eines Wertgutachtens zu beantworten.
WIE HOCH IST DER MARKTWERT DES HOTELS?
Verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Marktwertes
Wertgutachten werden auf Basis einer Wirtschaftlichkeitsberechnung erarbeitet und wahlweise nach Ertragswertverfahren (WertV) oder der international gebräuchlichen Discounted Cash Flow (DCF) Methode durchgeführt.
IST DIE HOTELIMMOBILIE DRITTVERWENDUNGSFÄHIG?
Eignet sich die Hotelimmobilie auch für einen anderen alternativer Betreiber?
Diese Frage kann je nach Zielsetzung und erforderlichem Detaillierungsgrad entweder im Rahmen eines Quick Checks (Projekt), einem Hotel Check (Objekt), eines Wertgutachtens oder einer Businessplan-Analyse geklärt werden.
IST DER HOTELBETRIEB SANIERUNGSWÜRDIG?
Im Rahmen eines Sanierungsgutachtens (nach IdW Standard, angepasst an die Bedürfnisse der Hotellerie), kann diese Frage ausführlich beantwortet werden. Eine erste, schnelle Aussage kann auch im Rahmen eines Hotel Checks getroffen werden.
Der Quick Check gibt dem Projekt-Initiator schon im Rahmen der ersten Projektidee eine Indikation, ob eine Hotelentwicklung weiterverfolgt werden sollte. Vor allem als interne Entscheidungsgrundlage gedacht, beantwortet der Quick Check schnell, übersichtlich und informell die Fragen, ob ein konkreter Standort für ein Hotel geeignet ist, welcher Betriebstyp aus Sicht des Marktes dafür geeignet ist und ob geeignete Betreiber dafür zur Verfügung stünden.
Leistungen:
- Kurze Standortanalyse, vor Ort oder im Desk Research
- Erste grobe Einschätzung des Markt- und Verdrängungspotentials im Wettbewerb
Nächster Schritt:
Bei positiver Bewertung dient der Quick Check als Grundlage für eine Pre-Feasibility Studie
Zielsetzung: Ermittlung der nachhaltig erzielbaren Pacht und Ermittlung des Ertragswerts auf Basis des nachhaltigen Cashflows eines Hotels.
Leistungen:
- Pachtgutachten für Hotelprojekte und bestehende Hotels werden auf Basis einer Standort- und Marktanalyse sowie einer Bewertung des Hotelkonzepts sowie einer 10-Jahres Cashflow-Prognose erstellt.
- Wertgutachten werden nach Ertragswertverfahren (WertV) und nach der international gebräuchlichen Discounted Cash Flow (DCF) Methode durchgeführt. Wird zur Verprobung des Ertragswertes ein Sachwertgutachten erforderlich, erarbeiten wir dieses zusammen mit hotelerfahrenen Architekten aus dem HOTOUR-Netzwerk.
Nächste Schritte:
An- und Verkauf, Bankfinanzierung
Die Businessplan-Analyse gibt dem Eigentümer/ Hotelier Feedback über die Qualität und Aussagekraft des selbst erstellten Businessplans. Für branchenfremde Hotelinvestoren und finanzierende Banken überprüfen wir die Businesspläne der Betreiber und Kreditnehmer auf Plausibilität, wobei die Nachvollziehbarkeit der Prognosen und die Herleitung der Pachtfähigkeit bzw. Kapitaldienstfähigkeit im Vordergrund steht.
Leistungen:
- Ausführliche Analyse der betrieblichen Ist-Zahlen und Prognosen, auf denen der Businessplan aufbaut
- Herleitung der Umsatzprognosen aus dem Marktumfeld
- Herleitung der Kostenprognosen aus der Betriebskonzeption
- Plausibilisierung der Kapitaldienstfähigkeit
Nächste Schritte – je nach Ergebnis der Analysen:
Coaching, Controlling/Monitoring
Zielsetzung: Ermittlung der nachhaltig erzielbaren Pacht und Ermittlung des Ertragswerts auf Basis des nachhaltigen Cashflows eines Hotels.
Leistungen:
- Pachtgutachten für Hotelprojekte und bestehende Hotels werden auf Basis einer Standort- und Marktanalyse sowie einer Bewertung des Hotelkonzepts sowie einer 10-Jahres Cashflow-Prognose erstellt.
- Wertgutachten werden nach Ertragswertverfahren (WertV) und nach der international gebräuchlichen Discounted Cash Flow (DCF) Methode durchgeführt. Wird zur Verprobung des Ertragswertes ein Sachwertgutachten erforderlich, erarbeiten wir dieses zusammen mit hotelerfahrenen Architekten aus dem HOTOUR-Netzwerk.
Nächste Schritte:
An- und Verkauf, Bankfinanzierung
Zielsetzung: Ermittlung der nachhaltig erzielbaren Pacht und Ermittlung des Ertragswerts auf Basis des nachhaltigen Cashflows eines Hotels.
Leistungen:
- Pachtgutachten für Hotelprojekte und bestehende Hotels werden auf Basis einer Standort- und Marktanalyse sowie einer Bewertung des Hotelkonzepts sowie einer 10-Jahres Cashflow-Prognose erstellt.
- Wertgutachten werden nach Ertragswertverfahren (WertV) und nach der international gebräuchlichen Discounted Cash Flow (DCF) Methode durchgeführt. Wird zur Verprobung des Ertragswertes ein Sachwertgutachten erforderlich, erarbeiten wir dieses zusammen mit hotelerfahrenen Architekten aus dem HOTOUR-Netzwerk.
Nächste Schritte:
An- und Verkauf, Bankfinanzierung
Der Quick Check gibt dem Projekt-Initiator schon im Rahmen der ersten Projektidee eine Indikation, ob eine Hotelentwicklung weiterverfolgt werden sollte. Vor allem als interne Entscheidungsgrundlage gedacht, beantwortet der Quick Check schnell, übersichtlich und informell die Fragen, ob ein konkreter Standort für ein Hotel geeignet ist, welcher Betriebstyp aus Sicht des Marktes dafür geeignet ist und ob geeignete Betreiber dafür zur Verfügung stünden.
Leistungen:
- Kurze Standortanalyse, vor Ort oder im Desk Research
- Erste grobe Einschätzung des Markt- und Verdrängungspotentials im Wettbewerb
Nächster Schritt:
Bei positiver Bewertung dient der Quick Check als Grundlage für eine Pre-Feasibility Studie
Der Hotel Check gibt dem Auftraggeber – Hotelier, Eigentümer, Finanzierungsinstitut oder Kaufinteressent – eine erste Standortbestimmung des Betriebs. Vor allem als interne Entscheidungsgrundlage gedacht, beantwortet der Hotel Check schnell, übersichtlich und informell die Fragen, wo die Schwachstellen des Hotels liegen, ob und wie diese zu beseitigen sind. Auch vor anstehenden Investitionen oder einem Betreiberwechsel bietet sich diese Schnellprüfung an, ebenso vor einem geplanten Ankauf.
Leistungen:
- Kurze Bewertung der betrieblichen Kennzahlen, des Hotelumfelds, der Außendarstellung und Vermarktung sowie der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
- Einschätzung der Zukunftsfähigkeit des Betriebs, des Betreibers
- Einschätzung der Chancen einer Nachvermietung und eines Verkaufs und alternativ eines Ankaufs
Nächste Schritte – je nach Ergebnis der Analysen:
Businessplan-Erstellung, Coaching, Controlling oder tiefergehende Schwachstellen-Analysen, Betreiberwechsel, Verkauf/Investorensuche
Zielsetzung: Ermittlung der nachhaltig erzielbaren Pacht und Ermittlung des Ertragswerts auf Basis des nachhaltigen Cashflows eines Hotels.
Leistungen:
- Pachtgutachten für Hotelprojekte und bestehende Hotels werden auf Basis einer Standort- und Marktanalyse sowie einer Bewertung des Hotelkonzepts sowie einer 10-Jahres Cashflow-Prognose erstellt.
- Wertgutachten werden nach Ertragswertverfahren (WertV) und nach der international gebräuchlichen Discounted Cash Flow (DCF) Methode durchgeführt. Wird zur Verprobung des Ertragswertes ein Sachwertgutachten erforderlich, erarbeiten wir dieses zusammen mit hotelerfahrenen Architekten aus dem HOTOUR-Netzwerk.
Nächste Schritte:
An- und Verkauf, Bankfinanzierung
Die Businessplan-Analyse gibt dem Eigentümer/ Hotelier Feedback über die Qualität und Aussagekraft des selbst erstellten Businessplans. Für branchenfremde Hotelinvestoren und finanzierende Banken überprüfen wir die Businesspläne der Betreiber und Kreditnehmer auf Plausibilität, wobei die Nachvollziehbarkeit der Prognosen und die Herleitung der Pachtfähigkeit bzw. Kapitaldienstfähigkeit im Vordergrund steht.
Leistungen:
- Ausführliche Analyse der betrieblichen Ist-Zahlen und Prognosen, auf denen der Businessplan aufbaut
- Herleitung der Umsatzprognosen aus dem Marktumfeld
- Herleitung der Kostenprognosen aus der Betriebskonzeption
- Plausibilisierung der Kapitaldienstfähigkeit
Nächste Schritte – je nach Ergebnis der Analysen:
Coaching, Controlling/Monitoring
Unsere Sanierungsgutachten orientieren sich weitgehend an den IDW-Standards für Sanierungskonzepte und sind zudem an die spezifischen Belange der Hotelbranche angepasst. Zielsetzung ist eine Statusbestimmung des Betriebes, aus der die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens abgeleitet werden kann.
Leistungen:
- Bewertungen der Rahmenbedingungen (Umfeld) des Betriebs
- Beurteilung der betrieblichen Missstände, die zur aktuellen wirtschaftlichen Situation führten
- Einschätzung der Zukunftspotenziale
- Einschätzung erforderlicher Investitionen und des Liquiditätsbedarfs
Nächste Schritte:
Bankfinanzierung, Coaching
Der Hotel Check gibt dem Auftraggeber – Hotelier, Eigentümer, Finanzierungsinstitut oder Kaufinteressent – eine erste Standortbestimmung des Betriebs. Vor allem als interne Entscheidungsgrundlage gedacht, beantwortet der Hotel Check schnell, übersichtlich und informell die Fragen, wo die Schwachstellen des Hotels liegen, ob und wie diese zu beseitigen sind. Auch vor anstehenden Investitionen oder einem Betreiberwechsel bietet sich diese Schnellprüfung an, ebenso vor einem geplanten Ankauf.
Leistungen:
- Kurze Bewertung der betrieblichen Kennzahlen, des Hotelumfelds, der Außendarstellung und Vermarktung sowie der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
- Einschätzung der Zukunftsfähigkeit des Betriebs, des Betreibers
- Einschätzung der Chancen einer Nachvermietung und eines Verkaufs und alternativ eines Ankaufs
Nächste Schritte – je nach Ergebnis der Analysen:
Businessplan-Erstellung, Coaching, Controlling oder tiefergehende Schwachstellen-Analysen, Betreiberwechsel, Verkauf/Investorensuche